Gemeinde Obfelden: Postareal
- selineschneider4
- 17. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Juli

Gemeinde Obfelden fördert zukunftsfähiges Wohnen – bonacasa bringt das Fachwissen ein
Die Zukunft des Wohnens erfordert innovative Konzepte, die auf demografische Entwicklungen, soziale Veränderungen und technologische Fortschritte reagieren. Die Gemeinde Obfelden nimmt diese Herausforderung mit Weitsicht an und entwickelte ein zukunftsweisendes Immobilienprojekt mit Fokus auf intergenerationelles und betreutes Wohnen.
Als Experten haben wir im Rahmen eines Workshopverfahrens gemeinsam mit Architekten sowie Vertreterinnen und Vertretern der Bevölkerung die Anforderungen an Wohnformen und Betriebslösungen definiert. Dabei standen zentrale gesellschaftliche Treiber im Fokus: der demografische Wandel, die «Silver Society», die Vereinsamung älterer Menschen sowie der Bedarf an temporären Unterstützungsleistungen. Auch sogenannte Smart-Living-Kriterien sind eingeflossen wie Energieeffizienz, Komfort, Sicherheit, Barrierefreiheit, Assistenzsysteme und Gesundheitslösungen.
Geplant ist ein neues Wohnquartier auf dem Postareal mit vier Gebäuden und insgesamt 42 Wohnungen. Diese reichen von 1.5- bis 5.5-Zimmerwohnungen und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an – von Familien über ältere Menschen bis hin zu Wohngemeinschaften. Alle Wohnungen sind barrierefrei und für mehrere Generationen geeignet. Vorgesehen sind unter anderem auch ein Restaurant mit rund 75 Innen- und 50 Aussenplätzen auf der Terrasse, ein Gemeinschaftssaal, Büroräumlichkeiten sowie öffentlich zugängliche WC-Anlagen. Die öffentlich nutzbaren Flächen schaffen einen Ort für Begegnung und fördern das Miteinander – sie setzen ein Zeichen gegen Einsamkeit und stärken das Zusammenleben der Generationen. Direkt beim bereits eröffneten Begegnungsplatz entsteht so ein neuer Treffpunkt mitten in Obfelden.
Begleitet wird das Projekt durch die Smart Living Bauherrenberatung von bonacasa. Diese unterstützt in der Vorstudie – wie bei der Testplanung in Obfelden – sowie in weiteren Phasen wie Projektierung und Ausschreibung. Zudem beraten wir umfassend zur ganzheitlichen Integration von Smart Living. Dazu zählen Machbarkeitsbewertung, Projektorganisation, Planung vernetzter Lösungen in den Bereichen Komfort, Energieeffizienz und Sicherheit bis hin zur strukturierte Ausschreibung und Auswahl geeigneter AnbieterInnen – für eine smarte und zukunftssichere Umsetzung Ihres Bauvorhabens.
Eckdaten
Kunde
Gemeinde Obfelden
Inbetriebnahme
Testplanung abgeschlossen
Realisationsbegleitung/
Professional Services
Smart Living Bauherrenberatung
Projektübersicht
Geplant sind 4 Gebäude
42 Wohnungen
Öffentliches Restaurant mit Terrasse
Gewerbeflächen
Öffentlich nutzbare Flächen (Saal, Büroräumlichkeiten, öffentliche WC-Anlagen)
Zusammenarbeit mit Gemeinden/Behörden
Die Gemeinde Obfelden, im Kanton Zürich gelegen, erkennt, was andernorts oft übersehen wird: dass zukunftsfähige Wohnprojekte mehr brauchen als Wohnfläche – nämlich Gemeinschaft, Zugang, soziale Verantwortung. Diese Haltung prägt die Zusammenarbeit und macht das Projekt wegweisend.
Links zum Projekt
Zum Abschluss der Testplanung: Arbeitsgruppe besucht Wohnprojekte in Oensingen, Balsthal und Langnau am Albis
Zum Abschluss der Testplanung für das Postareal in Obfelden wurde die beteiligte Arbeitsgruppe zu einer Exkursion eingeladen. Ziel war es, anhand bestehender Projekte konkrete Einblicke in zukunftsgerichtete Wohnformen zu gewinnen – mit Fokus auf generationengerechtes Wohnen, Gemeinschaft und digitale Unterstützung im Alltag.
Erster Halt: Oensingen
Am Hauptsitz von bonacasa besichtigte die Gruppe zwei Musterwohnungen sowie das Smart Living Loft – ein grosszügiger Raum mit offener Küche, der als Gemeinschaftsraum für gemeinsames Kochen und Zusammensein konzipiert ist. Besonders eindrücklich: Das gemeinsame Kochen der Teilnehmenden – begleitet von bonacasa-Co-CEO Matthias Wirz und Projektleiterin Rachel Wyss – ermöglichte ein praxisnahes Erleben des Miteinanders, das in solchen Wohnformen zentral ist.
Zweiter Halt: Überbauung in Balsthal
In Balsthal wurde eine bonacasa Living Wohnüberbauung mit 36 Wohnungen besucht. Hier standen insbesondere die gemeinschaftlich nutzbaren Räume im Fokus – ein Aufenthaltsbereich mit kleiner Küche, ein Fitnessraum mit Geräten für alle Altersstufen sowie ein Raum für den Concierge. Marc Eschler, Leiter Smart Living Solutions bei bonacasa, erklärte das Konzept und die Aufgaben dieser Anlaufstelle, die den Alltag der Bewohnenden unterstützt und Gemeinschaft fördert.
Dritter Halt: Alterswohnungen Langmoos in Langnau am Albis
Abschliessend machte die Gruppe Halt in Langnau am Albis, wo 2023 das Projekt „Alterswohnungen Langmoos“ mit 53 altersgerechten Mietwohnungen realisiert wurde. Das Projekt richtet sich gezielt an die ältere Bevölkerung aus der Gemeinde. Hier beeindruckten insbesondere die vertraglich abgesicherten Vergabekriterien sowie die rasche Umsetzung von Planung bis Bezug.
Die Exkursion bot viele wertvolle Eindrücke für die weitere Ausarbeitung des Projekts in Obfelden – insbesondere im Hinblick auf ein mögliches Betriebs- und Nutzungskonzept, das nun in einer nächsten Phase gemeinsam mit der Arbeitsgruppe erarbeitet wird.
Fehlt Ihrem Projekt noch das gewisse Etwas?
Realisationsbegleitung von bonacasa
Von der Idee zum lebendigen Zuhause.
Verteilt über die 6 SIA-Phasen, stellen wir Ihnen das geballte Wissen von bonacasa und unseren B2B-Ökosystem-Partnern in Form von über 15 klar definierten «Professional Services» zur Verfügung.
Ganz egal, wo Sie sich gerade mit Ihrem Projekt befinden, Sie werden immer den Einstieg in die Welt von bonacasa und zur passenden Dienstleistung finden.
Betriebslösungen von bonacasa
So flexibel wie die Bedürfnisse unserer KundInnen.
Unsere fünf bonacasa Betriebslösungen lassen sich flexibel aus vier verschiedenen Angebotsmodulen und unseren Smart Building Standards auf Ihre Bedürfnisse und die Bedürfnisse Ihres Immobilienprojekts anpassen. Der Hauptfokus unserer Angebote bleibt dabei immer der gleiche: Wir sichern durch unsere Wohn-Dienstleistungen die Freiheit, die Würde und die Selbstbestimmung von Menschen aller Generationen.