Reden wir übers Wohnen. Und übers Älterwerden.
- selineschneider4
- vor 5 Tagen
- 7 Min. Lesezeit
Warum wir übers Wohnen reden sollten – gerade, wenn wir älter werden? Wohnen ist mehr als ein Dach über dem Kopf. Es ist der Ort, an dem wir uns sicher fühlen, frei bewegen, Gemeinschaft erleben – und alt werden. Doch wie verändert sich Wohnen mit dem Alter? Was brauchen wir, um möglichst lange selbstbestimmt leben zu können?
Diese Ausgabe lädt ein zum Nachdenken, Mitfühlen und Mitgestalten. Sie widmet sich dem, was kommt – den Herausforderungen und Chancen rund ums Wohnen im Alter. Es zeigt, wie clevere Planung, passende Angebote und gemeinschaftliches Denken dazu beitragen, dass das Zuhause auch im Alter ein Ort der Freiheit bleibt. Denn bonacasa engagiert sich für ein Wohnen, das heute schon an morgen denkt.
Reden wir also übers Wohnen im Alter.
«Ein Zuhause das mitdenkt - auch im Alter.»
Wohnen im Alter - aber wie?
Können Sie sich vorstellen, wie Sie im Alter wohnen möchten? Vielleicht haben Sie schon Einrichtungen besucht, in denen Ihre Eltern oder Grosseltern leben – und sich dabei gefragt, ob diese Wohnform auch für Sie persönlich passend wäre.
Was bedeutet es für Sie, im Alter gut zu wohnen? Möchten Sie möglichst lange in Ihrer jetzigen Wohnung bleiben – oder sehnen Sie sich nach einer neuen Wohnform, in der Betreuung, Gemeinschaft und Lebensqualität im Mittelpunkt stehen?
Mögliche Beispiele sind das Wohnen mit mehreren Generationen, bei dem Jung und Alt in derselben Überbauung zusammenleben und vom gegenseitigen Austausch profitieren. Oder das betreute Wohnen: Hier leben Sie in einer eigenen, privaten Wohnung und können bei Bedarf zusätzliche Services und Unterstützung in Anspruch nehmen – so verbinden Sie Selbstbestimmung mit der beruhigenden Gewissheit, im richtigen Moment die passende Hilfe zu erhalten.
Wir wollen wissen, was Ihnen wichtig ist – und was Sie sich für später wünschen. Helfen Sie uns, das Wohnen im Alter neu zu denken. Für Sie. Für Ihre Liebsten. Für eine Zukunft, die besser passt.
Neugierig, wie andere abgestimmt haben? Die Ergebnisse sehen Sie sofort nach Ihrer Abstimmung – komplett anonym!
Wie möchten Sie im Alter wohnen?
Zuhause
Wohnen mit mehreren Generationen
Betreutes Wohnen - Services nach Bedarf, individuell buchbar
Altersheim/Pflegeheim

Wir stellen vor: Christian Hänggi,
Co-Bereichsleiter Operations & Inbetriebnahme
Wenn Sie in Ihrer bonacasa Siedlung unsere Services nutzen, begegnen Sie ihm früher oder später ganz bestimmt: Christian Hänggi. Mit viel Engagement sorgt er als Co-Bereichsleiter Operations & Inbetriebnahme dafür, dass im Hintergrund alles rund läuft – von der ersten Inbetriebnahme bis zum täglichen Service.
Wieso braucht es Wohnformen – wie sie bonacasa bietet – für die Zukunft?
Wir sind als Gesellschaft mit zwei Megatrends konfrontiert: Der Individualisierung und dem demografischen Wandel. Die Art wie wir leben und wohnen (wollen) verändert sich und immer weniger Fachkräfte stehen einer immer grösseren Gruppe von Menschen mit Bedürfnissen nach Unterstützung im Alltag gegenüber. Die Wohnformen von bonacasa sind so ausgelegt, dass die Bewohnerinnen und Bewohner über verschiedene Lebensphasen darin unabhängig und selbstbestimmt leben können. Es entsteht ein sozialer Austausch mit dem Concierge, der auch für Vertrauensservices gebucht werden kann und einem den Alltag erleichtert. Dieser Concierge organisiert auch Aktivitäten innerhalb der Siedlung, für einen abwechslungsreichen Alltag und die so essentielle soziale Interaktion. Dabei sind schon viele neue Freundschaften entstanden.
Was ist dir wichtig, wenn du an das Wohnen im Alter denkst? Wie möchtest du selbst einmal wohnen?
Räumlich reduziert auf das Wesentliche, das lässt mehr Freiraum für Veränderung und macht alles einfacher. An einer Lage die gut an den öffentlichen Verkehr angebunden ist (z.B. für Museumsbesuche oder Tagesausflüge) und trotzdem nahe der Natur. Es sollen sich spontane Treffen im Alltag ergeben können und gleichzeitig die Möglichkeit des Rückzugs bestehen. Wenn ich noch Dienstleistungen flexibel dazubuchen kann, wäre das schon sehr komfortabel. Eine bonacasa Siedlung würde sich also anbieten.
Wie erlebst du die Situation in deinem Umfeld in Bezug auf Wohnen im Alter?
Das sehe ich vor allem in der Generation meiner Eltern. Da gibt es zwei Grundtypen: Die Abwartenden und die Planer. Während die Abwartenden in ihrer angestammten Wohnform zuwarten, bis sie durch ein Ereignis zu einer Veränderung gezwungen werden plant die zweite Gruppe die Wohnform des nächsten Lebensabschnitts aktiv. Ich versuche da jeweils zu sensibilisieren, dass eine frühzeitige, selbstbestimmte Planung und Entscheidung zu einer besseren Lösung führt, als sich in einer Nacht-und-Nebel-Aktion für die Nächstbeste entscheiden zu müssen.
Dein Lieblings-Alltagsrezept
Das Lachs Avocado Tatar mit frischem Ingwer (einen qualitativ guten, geräucherten Lachs und Avocados in kleine Würfel schneiden, etwas Olivenöl, Aceto bianco und Limettensaft dazugeben. Schnittlauch und Ingwer fein schneiden, dazugeben und mit Pfeffer aus der Mühle verfeinern. Dazu eine Tasse Verveine-Tee oder ein Glas Riesling - herrlich!
Dein Lieblingsbuch zum Weiterempfehlen
Da gäbe es viele. Die retrospektiven Schilderungen zur Habsburger Monarchie von Joseph Roth in Radetzkymarsch haben mir einen neuen, bleibenden Zugang zu Wien und Österreich verschafft. Das fand ich sehr eindrucksvoll.
Herausforderungen im Alltag - und wie wir sie meistern können
Älterwerden bringt Veränderungen mit sich – körperlich, emotional und sozial. Viele Herausforderungen im Alltag zeigen sich ganz nebenbei: die Stufe zur Dusche, das wackelige Gefühl auf der Treppe oder die schwere Einkaufstasche.
Doch viele dieser Hürden lassen sich frühzeitig entschärfen – durch bauliche Anpassungen, technische Hilfsmittel und ein unterstützendes Umfeld. Genau hier setzt bonacasa an: Mit unseren Smart Living Standards denken wir Alltagsthemen vorausschauend mit – etwa mit schwellenfreien Duschen und Balkontüren, nachrüstbaren Badarmaturen, ausreichend Platz für rollstuhlgängige Wohnungen sowie Smart-Home-Ausstattungen wie automatisch bedienbare Storen und weitere Smart-Living-Funktionen auf Knopfdruck. Je nach Baujahr und Eigentümerwünschen unterscheiden sich die Siedlungen – nicht alle wurden nach den bonacasa Standards gebaut.
Darüber hinaus vernetzen wir uns im bonacasa B2B-Smart Living Ökosystem mit Partnern, die dasselbe Ziel verfolgen: Wohnen so komfortabel und sicher wie möglich zu machen. Gemeinsam schaffen wir Lösungen, die das Leben erleichtern.
Wenn Smart Living allein nicht mehr genügt, bieten unsere bonacasa-Siedlungen zusätzliche Unterstützung – ganz flexibel und selbstbestimmt. Concierge-Services stehen auf Wunsch zur Verfügung, und unser 24/7-Notrufdienst ist fester Bestandteil jeder Siedlung. Denn Sicherheit ist keine Option, sondern Voraussetzung.
Ein Perspektivenwechsel, der bewegt: Unsere Head of Marketing, Stefanie Styger, hat sich für die Präsentation ihrer Abschlussarbeit im Rahmen einer Weiterbildung etwas Besonderes einfallen lassen. Um Barrieren im Alltag erlebbar zu machen, bastelte sie Brillen, die Seheinschränkungen simulieren. Damit liess sie ihr Publikum verschiedene Aufgaben lösen. Eine einfache, aber eindrückliche Erfahrung. Die Reaktionen sprachen für sich: Wer selbst plötzlich kaum noch sieht, versteht sofort, wie wichtig barrierefreies Wohnen wirklich ist. Haben auch Sie schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Schreiben Sie uns Ihre Geschichte per Mail – vielleicht helfen Sie uns damit, weitere Herausforderungen zu erkennen und Lösungen zu entwickeln.
Wie bonacasa mithilft neue Lösungen zu entwickeln
Bonacasa ist nicht nur Betreiber von Siedlungen – mit Notfalldienstleistungen, Concierge-Services sowie Beratung und Unterstützung für Bauherren und Investoren in allen Bauphasen – sondern engagiert sich auch in Forschung und Entwicklung, um das Wohnen im Alter laufend zu verbessern. Gemeinsam mit Partnerunternehmen und Institutionen arbeiten wir an innovativen Lösungen, die echte Lebensqualität schaffen.
Ein Beispiel dafür ist das Projekt AAL4ALL: Hier wurde praxisnah erforscht, wie technologische Hilfsmittel älteren Menschen im Alltag tatsächlich helfen – nicht nur theoretisch. Mehrere Bewohnerinnen und Bewohner unserer bonacasa Siedlungen unterstützten uns dabei, indem sie diese Technologien testeten und so direkt an ihrer Weiterentwicklung mitwirkten.
Mehr dazu finden Sie in unseren Referenzen: Forschungsprojekt AAL4All
Gesundheit, Lebensstil und passende Wohnformen - ein Zusammenspiel
Ein langes Leben in den eigenen vier Wänden, in Selbstständigkeit und Selbstbestimmung, hängt eng mit Lebensstil und Gesundheit zusammen. Deshalb ist es wichtig, präventiv viel für die körperliche und mentale Gesundheit zu tun.
Wo es das Immobilienprojekt zulässt und bonacasa als Betreiber eingebunden ist, empfehlen wir, Flächen für siedlungseigene Fitnesscenter einzuplanen. Doch körperliche Gesundheit ist nur ein Teil des Ganzen – auch die mentale Gesundheit spielt eine zentrale Rolle. Unsere Concierges fördern daher aktiv den Austausch und die Vernetzung zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern der Siedlungen.
Wo es möglich ist, organisieren sie gemeinsame Aktivitäten wie Spaziergänge oder Jass-Nachmittage. Diese Angebote sollen als Brücke dienen, um die Mieterschaft zusammenzubringen. Das eigentliche Ziel ist, dass die Bewohnerinnen und Bewohner solche Treffen und Veranstaltungen später selbstständig und ohne Concierge organisieren. Wenn solche Momente entstehen, freuen sich unsere Concierges besonders, einen Beitrag zur Vernetzung und Gemeinschaft geleistet zu haben.
Ein schönes Beispiel dazu erzählt uns Greta Blattmann, Leiterin der Concierges, aus der Siedlung Langmoos in Langnau am Albis: «In Langmoos hat eine Bewohnerin Ihre Nachbarn motiviert, gemeinsam ein Stuhlturnen zu organisieren – dadurch treffen sich nun regelmässig über zehn Personen zur Bewegung in der Mehrzweckhalle.»
Zu Besuch bei der Siedlung «bonaliving Ägerisee» in Unterägeri
Seit 2024 ist bonacasa mit unserer umfassendsten Betriebslösung bonacasa living erfolgreich in der Siedlung bonaliving Ägerisee in Unterägeri als Betreiber im Einsatz. Gemeinsam mit dem Eigentümer und Projektpartner bonainvest wurden altersgerechte Wohnungen geschaffen, die keine Wünsche offenlassen.
Das Angebot von bonacasa living deckt zahlreiche koordinative, soziale und organisatorische Aspekte des Wohnens ab. Dazu gehören vom Concierge organisierte Aktivitäten zur Förderung der Nachbarschaft, individuell buchbare Concierge Services bei Bedarf an Unterstützung sowie eine hohe Concierge-Präsenz vor Ort – meist ist jemand als Ansprechperson und für die Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner verfügbar.
Ergänzt wird das Angebot durch einen 24/7-Notruf sowie grosszügige Gemeinschaftsflächen: eine gemütliche Bewohner-Lounge, Gastronomieangebote, Eventräume, Fitness- und Wellnessbereiche und die bonacasa Living Kitchen – das Herzstück für gemeinsames Kocherlebnisse
Ein besonderes Highlight berichtet unser Team vor Ort: «Mehrere Bewohnerinnen und Bewohner haben uns berichtet, dass sie dank des integrierten Fitnessangebots wieder mit dem Training begonnen haben. Besonders geschätzt wird, dass sich Fitnesscenter, Physiotherapie und Massage direkt im Haus befinden, das motiviert und trägt viel zum Wohlbefinden bei.»
👉 Mehr zur Referenz: Unterägeri: bonaliving Ägerisee
Sprechen Sie Ihr Umfeld an
Wohnen im Alter betrifft uns alle – früher oder später. Wer heute gut plant, lebt morgen sicherer, freier und selbstbestimmter. bonacasa denkt Wohnen weiter: als Lebensform, als Begegnungsraum, als Ort für alle Generationen.
Darum lohnt es sich, schon jetzt aktiv zu werden. Frühzeitige Planung bedeutet nicht nur, später entspannter zu wohnen, sondern auch heute schon Gesundheit, Fitness und Lebensqualität zu fördern. Und wenn es Sie selbst noch nicht betrifft, dann vielleicht bald Ihre Eltern – auch für sie kann Ihre Weitsicht einen entscheidenden Unterschied machen.
Bleiben Sie informiert - und bringen Sie sich ein!
Wir hoffen, dass Ihnen diese Ausgabe gefallen hat! Haben Sie einen Themenwunsch für eine der nächsten Ausgaben? Oder eine Serviceidee, die Ihnen Erleichterung im Alltag bringen würde? Schreiben Sie uns an magazin@bonacasa.ch Bis zur nächsten Ausgabe!
Sie haben das bonacasa Magazin noch nicht abonniert? Hier können Sie sich anmelden.